
Stopp heißt Stopp – ein Selbstbehauptungskurs für Mädchen von 12- 16 Jahren
Selbstverteidigung beginnt im Kopf – wenn Ihr das beherzigt, ist das Euer bester Schutz. Ein selbstsicheres Auftreten mit klarer Körpersprache kann verhindern, dass unangenehme Situationen zu gefährlichen Situationen werden. Der Deutsche Ju-Jutsu Verband hat ein Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskonzept für junge Mädchen und Frauen entwickelt, das genau da ansetzt:
Prävention:
* Wie kann ich Situationen besser einschätzen?
* Wie erkenne ich Gefahren?
* Wie kann ich reagieren, um Stärke zu zeigen?
Selbstbehauptung:
* Lerne überzeugend „Nein“ zu sagen!
* Ziehe klar Deine Grenzen!
* Behaupte fest Deine Position!
Selbstverteidigung:
* Verteidige Deine persönliche Grenzen
* Lerne Techniken, Übergriffe abzuwehren
* Übe, Dich gegen gewaltsame Angriffe zur Wehr zu setzen.
Nur wer vorbereitet ist, kann richtig reagieren!
Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Trinken, Brotzeit
Trainer
Tanja & Uwe Wolff – Zertifizierte Kursleiter „Nicht mit mir!“ und „Frauen-Selbst-Sicherheit“ Deutscher Ju-Jutsu-Verband (DJJV) e.V., sowie Kinder- und Jugendtrainer Ju-Jutsu. Ju-Jutsu (frei übersetzt “Flexible Kampfkunst”) ist ein modernes Selbstverteidigungssystem. Zum Einsatz kommt es u.a. bei Polizei und weiteren Sicherheitskräften, so dass die angewandten Techniken sich ganz eng am geltenden Notwehr- und Nothilferecht orientieren. Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung stehen im Mittelpunkt unserer Kurse, die methodisch und didaktisch auf die Zielgruppen abgestimmt sind. Gefahrenvermeidung, Weitsicht und das Entkommen aus bedrohlichen Situationen haben immer Vorrang. Die Anwendung von Selbstverteidigungstechniken erfolgt nur im Notfall. Wir vermitteln wenige einfache und wirksame Selbstverteidigungstechniken, die auch unter Stress funktionieren und verfügbar sind und konzentrieren uns auf wahrscheinliche Situationen.
Termine
Samstag, 23. Oktober 2021 und Sonntag, 24. Oktober 2021
Gesamtdauer: 6,0 Stunden
Zeit: jeweils 14:00 – 17:00 Uhr
Ort: vhs Seminarraum, Ohmstr. 7 , 85757 Karlsfeld
Mindestteilnehmerzahl: 6
Maximalteilnehmerzahl: 14
Kosten: 89,00 Euro pro Person
Bitte melden Sie Ihr Kind verbindlich an: